Kinderhaus Karl GmbH

Konzeptionsabschnitte

Beschreibung der Hilfeform

Die Kinder und Jugendlichen sollen durch die Verbindung von Alltag und pädagogischer Hilfe in ihrer ganzheitlichen Entwicklung gefördert werden. Dazu gehört es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Kinder und Jugendlichen sich wohl fühlen und emotionalen Halt finden.

Unser Ziel ist es, die Kinder zu zufriedenen, selbstständigen und verantwortungsvollen Menschen zu erziehen, die ihre Potentiale entfalten und sich in der Gesellschaft integrieren können. Schulische, soziale, emotionale und lebenspraktische Fähigkeiten sollen durch unsere Hilfe gefördert, Defizite aufgearbeitet werden, wobei jeder nach seinen eigenen Möglichkeiten individuell behandelt wird.

Dazu gehört, dass der Dienstplan sich nach Möglichkeit nach den Bedürfnissen und dem Tagesrhythmus der Kinder richtet. So werden die Kinder in der Regel morgens von dem Betreuer geweckt, der sie abends ins Bett gebracht und auch einen Teil des Tages mit ihnen verbracht hat.
 

Ziele der Wohngruppe sind insbesondere:

  • Förderung der Entwicklung durch die Verbindung von strukturiertem Alltagsleben und gezielten pädagogischen Angeboten
  • Regelmäßigen Tagesablauf erfahren
  • Soziale Integration
  • Förderung alltags- und entwicklungsgemäßer Selbstständigkeit und Alltagsbewältigung
  • Förderung in schulischer und beruflicher Bildung
  • Unterstützung , wieder eine tragfähige Bindung zum Elternhaus aufzubauen
  • Rückführung in die Ursprungsfamilie vorbereiten oder eine auf längere Zeit angelegte Lebensform bieten
  • Vorbereitung auf die Verselbstständigung
  • Erkennen und Aufarbeiten von Defiziten und Entwicklungsrückständen
  • Bewältigung persönlicher Krisen
  • Verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und seiner Umwelt lernen
  • Festigung der persönlichen und sozialen Kompetenz des Kindes
  • Erarbeiten und entwickeln von Lebensperspektiven
  • Hilfe beim Aufbau von Beziehungen/Beziehungsfähigkeit
  • Bei Bedarf schnelle Hilfe durch Zusammenarbeit mit ortsansässigen Therapeuten und Ärzten
     

Eine kleine, alters-und geschlechtsgemischte Gruppe mit klaren Strukturen und fachlich kompetenter, liebevoller Betreuung stellt die Basis der Arbeit dar. Auf dieser Grundlage wird der Versuch unternommen, die beeinträchtigten Faktoren in ihrer Gesamtheit zu erkennen, zu erklären und Entwicklungen und Veränderungen zu ermöglichen. Dies geschieht ausgehend von einem ganzheitlichen, personalen Menschenbild. Dabei geht es um die Förderung der Gesamtpersönlichkeit in ihrem sozialen Umfeld und im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten.

Ziel ist es, in einem gemeinsamen Lernprozess die Entfaltung und Koordination individueller Veranlagungen und Begabungen zu ermöglichen und mit den nicht veränderbaren Beeinträchtigungen leben zu lernen um eine möglichst gute Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen, zur Sach- und Umwelt und zu ideellen Werten zu erreichen. Eine kooperative Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen und, wenn möglich, mit den Eltern ist selbstverständlich.

Großen Wert legen wir auf eine Integration im sozialen Umfeld, die Kinder nehmen aktiv an Angeboten der Vereine teil, z.B. Fußballmannschaft, Tanzgruppe, Jugendfeuerwehr etc. Auch Besuche in der Einrichtung anderer Kinder aus Schule, Ort oder Verein werden gefördert, um so eine möglichst gute Integration zu erreichen.
 


Kinderhaus Karl GmbH

www.kinderhaus-karl.de