Kinderhaus Karl GmbH

Konzeptionsabschnitte

Grundleistungen der Wohngruppe

Zu den Grundleistungen gehören:

  • Auf der Grundlage klarer Strukturen eine verlässliche soziale und emotionale  Beziehung zu gewährleisten
  • Betreuung im Bezugserziehersystem unter Berücksichtigung der  Bedürfnisse des Einzelnen
  • Rund um die Uhr Betreuung
  • Herstellung einer angenehmen Wohnatmosphäre
  • alltägliche Versorgung der Grundbedürfnisse
  • Integration in das soziale Umfeld
  • Freizeitgestaltung unter Einbeziehung der Ressourcen im nahen Lebensumfeld (Vereine, soziale Kontakte ...)
  • Erlernen und trainieren lebenspraktischer Fähigkeiten, sowie verantwortungsvoller  Umgang mit Natur und Umwelt         
  • Förderung des Sozialverhaltens, sozialer Eigenschaften und der Persönlichkeitsentwicklung
  • Hilfe zur Erlangung sozial-emotionaler Stabilität
  • Förderung vorhandener Stärken und Ressourcen mit dem Ziel, Entwicklungsrückstände weitest möglich aufzuarbeiten
  • Unterstützung und Förderung in  Schul- und Berufsentwicklung
  • Verhaltensauffälligkeiten bewusst machen und dadurch versuchen, sie zu reduzieren
  • Medizinische und therapeutische Versorgung und Vorsorge
  • Hilfe- und Erziehungsplanung unter Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen
  • Eltern- und Familienarbeit im Rahmen der im Hilfeplan vereinbarten Ziele
  • Vorbereitung und Reflexion der Besuchskontakte mit den Eltern
  • Abstimmung mit den Eltern bei grundsätzlichen erzieherischen Fragen und Austausch bei besonderen Vorkommnissen
  • Beteiligung der Eltern an wichtigen Ereignissen (Kommunion, Firmung etc.)
  • Hilfe und Begleitung bei der Bewältigung persönlicher und familiärer Krisen
  • Vorbereitung zur Verselbstständigung oder Rückkehr in die Familie

 

Zu den Strukturmerkmalen des Alltags gehören immer wiederkehrende Aufgaben wie z.B.:

  • Zu festgelegten Zeiten aufstehen und schlafen gehen
  • regelmäßige, gesunde Ernährung
  • Alltagsprobleme bewältigen
  • lebenspraktische Fertigkeiten erlernen und üben
  • handwerkliche, hauswirtschaftliche, kreative und sportliche Aktivitäten erlernen und pflegen
  • Körperpflege und gesundheitsbewusste Lebensführung
  • regelmäßiger Schulbesuch und Erledigung der Hausaufgaben
  • Verantwortung übernehmen (z.B. Versorgung der Tiere, Dienste im Haushalt)
  • Vermittlung von Regeln, Normen und Werten

 

Jeder Einzelne erhält entsprechend seiner Möglichkeiten eine Förderung seiner psychosozialen, emotionalen, kognitiven und körperlichen Entwicklung, wie z.B.:

  • Förderung der individuellen Stärken
  • Förderung der intellektuellen, musischen,sportlichen, handwerklichen und lebenspraktischen Fähigkeiten und Interessen
  • Förderung der schulischen und beruflichen Entwicklung
  • Unterstützung bei der Einbindung in den neuen sozialen Lebensraum
     

Kinderhaus Karl GmbH

www.kinderhaus-karl.de