Konzeption
Elternarbeit
Elternarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Dabei ist nicht nur der direkte Kontakt zu „vorhandenen“ Eltern zu berücksichtigen, sondern auch die indirekte Arbeit mit nicht mehr vorhandenen Eltern, z.B. bei Tod oder Kontaktabbruch durch Eltern oder Kinder. Hier besteht unsere Aufgabe nicht nur darin, den Kindern eine neue Heimat zu geben, sondern auch, das Kind bei seiner Suche in der Vergangenheit zu unterstützen. Dies erachten wir als notwendig, um ihnen die Auseinandersetzung mit ihrem Ursprung zu ermöglichen. Mittel dazu sind Gespräche, Briefe, Fotos, erstellen eines Lebensbuches.
Da die Beziehung der Kinder zu den Eltern ihre Entwicklung sehr beeinflusst, ist die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Ursprungsfamilien unabdinglich. Wir als Erzieher möchten nicht in Konkurrenz zu den Eltern stehen, daher ist es notwendig, den Kindern eine gegenseitige Akzeptanz zu zeigen. Das System Eltern-Kind-Erzieher beeinflusst den Verlauf der Entwicklung des Kindes sehr, daher ist die Zusammenarbeit wichtig, um das Kind nicht in einen Loyalitätskonflikt zwischen Eltern und Betreuer zu bringen. Im wesentlichen wird der direkte Kontakt durch den Bezugserzieher des Kindes gehalten, durch regelmäßige Dokumentation ist aber jeder Betreuer immer über den aktuellen Stand informiert.
Formen der Elternarbeit:
- Regelmäßiger Kontakt
- Der Situation angemessene Kontakte/ Besuche ermöglichen
- Informationen über Besonderheiten / Vorfälle
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen
- Hilfe bei der Umsetzung an im Hilfeplan vereinbarten Zielen
- Einbeziehen bei besonderen Ereignissen wie Einschulung, Kommunion...
- Informative Kontakte in Hol- und Bring-Situationen
- Transparenz der Abläufe und dem erzieherischem Geschehen der Einrichtung
Kinderhaus Karl GmbH

www.kinderhaus-karl.de