Kinderhaus Karl GmbH

Kinderhaus Karl GmbH

Zielgruppe

Das Angebot der Wohngruppe richtet sich an Jungen und Mädchen ab 3 Jahren, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können und den Rahmen einer kleinen, überschaubaren Gruppe  sowie eine enge persönliche Bindung benötigen.

Aufgenommen werden Kinder- und Jugendliche, deren Erziehung und Förderung in ihrem Umfeld nicht mehr geleistet werden kann.

  • Kinder mit auffälligen Verhaltensweisen in der Schule
  • Kinder mit Störungen im Sozialverhalten
  • Kinder aus problematischen Familienverhältnissen
  • Kinder, die in ihrem Elternhaus keine Perspektive mehr haben
  • Kinder, die Gewalt und/oder Missbrauch erfahren haben
  • Kinder, die  Beeinträchtigungen in ihrer Entwicklung aufweisen
  • Kinder mit sozialen und emotionalen Störungen
  • Kinder die vorübergehend oder langfristig nicht in der Ursprungsfamilie
    bleiben können

Nicht aufgenommen werden Kinder, die durch psychische, geistige oder körperliche Behinderungen mehr an Unterstützung , körperlicher Pflege und räumlichen Voraussetzungen benötigen als wir bieten können, sowie Kinder, die vorübergehend in Obhut genommen werden müssen. Die Entscheidung, ob ein Kind in die bestehende Gruppe integrierbar ist,  treffen wir im persönlichen Gespräch mit dem Kind, den Eltern/Bezugspersonen und dem Jugendamt.

Aufnahmeverfahren:

Nach einer Aufnahmeanfrage durch das Jugendamt prüfen wir, ob eine Aufnahme  des Kindes / Jugendlichen prinzipiell denkbar ist. Zur weiteren Information erhalten wir notwendige Unterlagen und Informationen durch das Jugendamt und entscheiden dann, ob eine Aufnahmeindikation gegeben ist und ein Vorstellungsgespräch stattfinden kann. An diesem Gespräch sollen teilnehmen: Kind/ Jugendlicher, Eltern/Bezugsperson, Mitarbeiter des Jugendamtes. Danach erfolgt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Mitarbeiter des JA, dem Kind und den Eltern eine Entscheidung über die Aufnahme des Kindes/Jugendlichen. Bei Bedarf kann ein Besuchstag/ Wochenende des Kindes/Jugendlichen in der Einrichtung stattfinden. Nach sechs Wochen soll ein erstes Hilfeplangespräch erfolgen.

Ergänzende Leistungen:

In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendambulanz Praxis Regenbogen in Wittlich, sowie der DRK Tagesklinik in Daun  bieten wir folgende Leistungen an:

Psychologische Clearings und Beratungen mit den Zielen:

  • Aufdeckung von Ressourcen
  • Bestimmung des Entwicklungsstandes
  • Feststellung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie der sozialen Integrationsfähigkeit
  • Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen
  • Bezugnahme auf die im Erstgespräch erarbeitete spezifische Fragestellung
  • Planung weiterführender Maßnahmen
  • Wenn notwendig Psychotherapie
  • Krisenintervention
     

Verselbstständigung:

In Kooperation mit Haus Bergfried bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, in Vorbereitung der Verselbstständigung eine der Wohngruppen zu nutzen. Die Betreuung des Einzelwohnens erfolgt ebenfalls durch Haus Bergfried.


Kinderhaus Karl GmbH

www.kinderhaus-karl.de